Maxtor SSA-0412 Bedienungsanleitung Seite 124

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 337
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 123
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Mansardwalmdachbau mit Dachgauben, Backsteinbau mit zweigeschossigem
Sandsteineckerker, im Stil der Neurenaissance, bez. 1881.
nachqualifiziert
D-5-64-000-647 Gostenhofer Hauptstraße 71. Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Mansarddachbau
mit Sandsteinfassaden und Backsteinmansarde mit Zierfachwerk, mit Zwerchhäusern mit
Ziergiebel, Zwerchhaus mit Pyramidendach, viergeschossigem, polygonalem
Sandsteineckerker mit Spitzhelm, dreigeschossigem Flacherker und Eisenbalkon, im Neu-
Nürnberger-Stil, nach 1895; zugehörig Vorgarten-Einfriedung, Eisengitterzaun,
gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-648 Gostenhofer Hauptstraße 73. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Zwerchhäusern mit Ziergiebel, Dacherkern mit Spitzhelmen und
zweigeschossigem Flacherker aus Sandstein, im Neu-Nürnberger-Stil mit neugotischen
Formen, nach 1895.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2391 Graudenzer Straße 15; Kasseler Straße 34. Kath. Pfarrkirche Allerheiligen, Saalkirche
der Nachkriegsmoderne, klar gegliederter Satteldachbau, Rohziegelmauerwerk mit
Betonfensterrose im Hauptgiebel und gerasterten Fensteröffnungen im Langhaus und
Chor, östlich vorgelagert gerundeter Betonbau als Taufkapelle, 1955/56 von Architekt Dr.
Winfried Leonhardt mit Dipl.-Ing. Peter Leonhardt; mit Ausstattung; angebaut Pfarrhaus,
zweigeschossiger zweiteiliger Traufseitbau mit flachem Satteldach und Schleppgaube,
Rohziegelmauerwerk, 1955/56 von Architekt Dr. Winfried Leonhardt mit Dipl.-Ing. Peter
Leonhardt; Glockenturm, Stahlbetonskelettbau mit Ausfachungen aus
Rohziegelmauerwerk, 1973/74 vollendet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2840 Grimmstraße 3. Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit gartenseitigem Mittelrisalit
und expressionistischem Portal; mit Garteneinfriedung; von Leonhard Stolz, bez. 1932.
nachqualifiziert
D-5-64-000-652 Großgründlacher Hauptstraße 2. Sandsteingiebel, mit Voluten und Giebelbekrönung,
18./19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-653 Großgründlacher Hauptstraße 8. Scheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit steilem
Satteldach, westseitig verputzt, 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-655 Großgründlacher Hauptstraße 17. Ehem. Schmiede, eingeschossiger verputzter
Giebelbau mit Frackdach, 19. Jh.; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 124
Seitenansicht 123
1 2 ... 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 ... 336 337

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare