
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-323 Burgschmietstraße 6. Mietshaus, viergeschossiger Massivbau mit Satteldach und
Zwerchgiebel, Sandsteinstraßenfassade mit Mittelerker und Eckerker, Neu-Nürnberger-
Stil, gegen 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-328 Burgschmietstraße 6; Johannisstraße; Burgschmietstraße 18; Lindengasse 44;
Burgschmietstraße 12; Burgschmietstraße 40a; Burgschmietstraße;
Burgschmietstraße 42; Campestraße 1. Kreuzweg, sieben Leidensstationen Christi,
Sandsteinreliefs auf Postamenten, um 1505-08 von Adam Kraft, Kopien von 1889-1910,
7. Station nach Kriegszerstörungen 1983 wiederhergestellt.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-5-64-000-324 Burgschmietstraße 10. Villa, stattlicher zweigeschossiger Mansardwalmdachbau,
verputzter Massivbau mit Eckturm und Risalit, Balkon- und Wintergartenvorbau,
klassizisierender Jugendstil, 1908/09 von Emanuel von Seidl.
nachqualifiziert
D-5-64-000-325 Burgschmietstraße 12. Mietshaus, stattliches viergeschossiges Eckhaus mit Satteldach
und Gauben, Spätjugendstilbau mit Erkern und Balkonen, Erdgeschoss
Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse massiv verputzt, bez. 1913, nach Plan von
Hans Ebert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-326 Burgschmietstraße 14. Ehem. Gießhütte des Erzgießers Jakob Daniel Burgschmiet,
eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1. Hälfte 19. Jh.; Einfriedung,
Sandsteinpfeiler und -mauer, 1. Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-327 Burgschmietstraße 18. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchgiebel
und Giebelgauben, verputzter Massivbau mit Werksteingliederung und Sandsteinerker
mit Balkon, strenger Spätjugendstilbau, um 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2473 Burgschmietstraße 43 a; Johannisstraße 30 a; Johannisstraße 32. Wohn- und
Geschäftshausgruppe, viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Schleppgauben,
Straßenfassaden Sandsteinquadermauerwerk mit Erkern, rückseitig massiv verputzt, Nr.
32 mit Rückflügel zur Burgschmietstraße und schmiedeeisernem Doppelflügeltor zum
Hofraum, Neu-Nürnberger-Stil, 1898/99 nach Plan von F. Schmidt, Erdgeschoss durch
moderne Ladeneinbauten verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-330 Burgstraße 1. Verkündigungsengel, Kopie nach Figur vom Ende des 14. Jh.; Erker mit
neugotischem Maßwerk, bez. 1888, von Georg Heim.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 81
Kommentare zu diesen Handbüchern