
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1407 Nordwestring 65; Nordwestring 67; Nordwestring 69; Nordwestring 73;
Nordwestring 73 a; Nordwestring 73 b; Nordwestring 75; Nordwestring 77;
Nordwestring 79; Schnieglinger Straße 69; Schnieglinger Straße 71; Schnieglinger
Straße 73; Schnieglinger Straße 75; Schnieglinger Straße 77; Schnieglinger Straße
145 a; Schnieglinger Straße 147; Schnieglinger Straße 147 a; Schnieglinger Straße
147 b; Süßheimweg 50; Nordwestring 71; Schnieglinger Straße 149 b; Schnieglinger
Straße 151 a; Schnieglinger Straße 151 b. Westfriedhof, angelegt 1878 als
Zentralfriedhof, später Westfriedhof, bis 1954 Erweiterungen, mit zahlreichen baulichen
Anlagen und Grabmälern des späten 19. und 1. Hälfte 20. Jh.; Friedhofstor,
triumpfbogenartiger dreibogiger Torbau aus bossierten Sandsteinquadern, Mittelteil mit
Ädikulamotiv, neubarock, 1878 von Heinrich Hase; Leichenhalle, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Mittelrisalit und Arkadengang mit Rundbögen,
neubarock, 1882-88 von Heinrich Hase; Gefallenendenkmal, Bronzeskulptur der
trauernden Noris auf Steinsockel, 1927 von Philipp Kittler; Krematorium mit Trauerhalle,
zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, vorgelagert Arkadengang mit überhöhtem
Rundbogenportal aus Sandstein, Turmanbau mit Spitzhelm, 1913 von Friedrich Küfner;
Brunnen, zweiteiliges gestuftes Becken mit flankierender Treppenanlage und seitlichen
Ruhebänken, Kunststein, 1911; Brunnen, mit Rundbecken und mittlerer Brunnensäule,
wohl 1920er Jahre; Brunnen, Rundbecken mit Pfeilergliederung, Brunnensäule mit
Vasenmotiv, Kalkstein, wohl 1920er Jahre; Brunnen, Rundbecken mit Verblendung aus
bossierten Quadern, wohl 1920er Jahre; Brunnen, Rundbecken mit Verblendung aus
bossierten Quadern, wohl 1920er Jahre; Brunnen, Rundbecken mit Schlangenmotiv,
Kalkstein, um 1910; Brunnen, Rundbecken mit Schlangenmotiv, Kalkstein, um 1910;
Brunnen, polygonales Becken auf quadratischem Sockel, Kalkstein, wohl 1920er Jahre;
Brunnen, Rundbecken mit gegliederter Brunnensäule, wohl 1920er Jahre, Becken später
mit roten Bossenquadern verblendet; Brunnen, quadratische konische Brunnenschale auf
Sockel, Kunststein, 1925; Brunnen, Rundbecken, Brunnensäule mit Zeltdachabschluss,
Kunststein, 1910; Brunnen, Ovalbecken, Brunnensäule mit Zeltdachabschluss,
Kunststein, 1910; Brunnen, konische Rundschale, Brunnensäule mit Kugelaufsatz und
Flöte spielendem Putto, Kalkstein, 1920er Jahre; Friedhofsmauer, Sandsteinquader mit
Gesims und rustizierten Pfeilern, 1878; Kolumbarium, Zentralbau mit äußerem Polygon
und innerer Rotunde, mit Ringpult- und Zeltdach, 1909 von Friedrich Küfner;
Ehrengrabmäler Oertel und Grillenberger, künstlicher Fels mit Bronzeplakette sowie
stehender Grabstein mit Volutenhalsgiebel und Bronzebüste, Werk- und Kunststein,
Anfang 20. Jh.; Firmengrabmal MAN, schlichter Quader mit Bronzebeschriftung,
zugehörig flache Gedenksteine mit Bronzetafeln, bez. 1912; Firmengrabmal Staedtler,
Trauergruppe auf Postament, Kalkstein, bez. 1929; Firmengrabmal Dyckerhoff u.
Widmann, konkave Mauer mit Flankenbekrönungen, erhöhter Mittelteil mit liegender
Figur eines Trauernden, darunter Inschriftfeld, Kunststein, nach Süden liegende
Grabsteine, bez. 1912; Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. Weltkriegs, reliefierte
Stele mit quadratischem Grundriss auf Stufenpostament, Muschelkalk, 1920er Jahre.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1409 Nützelstraße 9. Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinfassaden und Dacherkern mit Spitzhelmen, in neugotischen Formen, um 1900.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 218
Kommentare zu diesen Handbüchern