Maxtor SSA-0412 Bedienungsanleitung Seite 306

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 337
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 305
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Obergeschosse freigelegtes Fachwerk, im Kern um 1410-1414 (dendro.dat.),
Fassadenänderungen und Giebelerker 18. Jh., Umbauten und Zutaten um 1850,
Fachwerkfreilegung und weitere Umbauten um 1970.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1288 Weißgerbergasse 31; Maxplatz 46; Maxplatz 46 a. Ehem. Patrizieranwesen;
Westflügel, dreigeschossiger breit gelagerter Bau mit Satteldach, Erdgeschoss
Rundbogenarkaden aus Sandstein, Obergeschosse verputzt, Gartensaal mit reicher
Barockstuckierung von Johann Leonhard Schmelzel und Steinbildwerken von Johann
Leonhard Bromig, 1682-90; Südwestflügel, dreigeschossiger verputzter Bau mit
Satteldach, im 1. Obergeschoss ehem. Kapelle erhalten, um 1680; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2124 Weißgerbergasse 33. Ehem. Handwerkerhaus, schmaler viergeschossiger Traufseitbau
mit Satteldach und Giebeldacherker, straßenseitig Sandsteinquadermauerwerk, im
Übrigen Fachwerk, rückseitig Fachwerk-Seitenflügel mit Treppenhaus und Galerien, im
Kern frühes 15. Jh., Umbau 2. Hälfte 16. Jh., Giebeldacherker 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2125 Weißgerbergasse 35. Ehem. Handwerkerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit
Frackdach und Giebeldacherkern, ehem. zwei Häuser zu einem Baukörper vereinigt, Erd-
und 1. Obergeschoss Sandsteinmauerwerk, Erdgeschoss verputzt, 2. und 3. Obergeshcoss
freigelegtes Fachwerk, hofseitig offene Holzgalerie im 2. Obergeschoss, im Kern 15. Jh.,
wesentliche Umbauten, Fassadenänderungen und Giebelerker 1896.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1291 Weißgerbergasse 37. Bürgerhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Zier- und
Wohndacherkern, ehem. zwei Häuser zu einem Baukörper vereinigt, Erdgeschoss und
Giebelfassade Sandstein verputzt, Obergeschosse Fachwerk verputzt, Renaissancegiebel,
im Kern 16. Jh., wesentlicher Umbau und Ausgestaltung im Stil des Neubarock um
1870/75, Dacherker mit Spitzhelmen sowie rückseitiger Aufzugserker von 1899.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2126 Wespennest 9. Wohnhaus, dreigeschossiger langgestreckter Traufseitbau mit Satteldach,
Schlepp- und Giebelgauben, Erdgeschoss Sandstein verputzt, Obergeschosse Fachwerk
verputzt, im Kern wohl 18. Jh., 1820 von L`Allemand völlig umgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2128 Westtor 2. Stadtgraben, sog. Westtorgraben, Graben in voller Breite mit beiderseitiger
Futtermauer, zwischen Westtor und Hallertor, 1. Hälfte 15. Jh., Zwingerausbau mit
vorspringenden Bastionen an der Pegnitz um 1519.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2129 Westtor 2; Nähe Hallertor. Altersheim am Kettensteg, Kopfbau, zweigeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 20. Jh.; Sandsteinquader-Einfriedung mit
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 306
Seitenansicht 305
1 2 ... 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 ... 336 337

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare