
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1099 Kornburger Hauptstraße 29. Hirschendenkmal, Sandsteinfigur eines ruhenden
Hirsches mit echtem Geweih auf hoher Sandsteinsäule mit Inschrifttafel, zur Erinnerung
an die Erlegung eines Zehnenders durch Markgraf Wilhelm Friedrich von Ansbach, 1712;
vor Kornburger Hauptstraße 31.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1095 Kornburger Hauptstraße 29; Nähe Kornburger Hauptstraße. Ehem. Müller-
Vargeth'sches Freihaus und ehem. altes Rathaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau
mit Walmdach und profilierten Portalen, 1731; zugehörig Scheune, erdgeschossiger,
giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1096 Kornburger Hauptstraße 31. Evang.-luth. Pfarrhaus, zweigeschossiger, traufständiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, im Kern 1. Viertel 17.
Jh., Mitte 17. Jh.; ehem. Scheune, jetzt Heimatmuseum, erdgeschossiger, traufständiger
Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, Sandsteinsockel und giebelseitigem Anbau mit
Walmdach, 1693; Sandsteinhofmauer mit stichbogiger Toreinfahrt, 2. Hälfte 17. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1097 Kornburger Hauptstraße 37. Türumrahmung und Wappenkartusche, Sandstein, bez.
1743; an erneuertem Giebelhaus.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1100 Kornburger Straße 60. Steinkreuz "Schneiderscher", Sandstein, um 1500; beim
Eingang zum Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1101 Kornburger Straße 65. Steinkreuz, sog. Eselskreuz, wohl spätmittelalterlich; im Wald,
300 m südöstlich des Eingangs zum Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei an der
Kornburger Straße.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1104 Kraftshofer Hauptstraße 152. Ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und vorkragender Traufe, bez. 1825, Schleppgauben
modern.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1105 Kraftshofer Hauptstraße 156. Bauernhof; Wohnstallhaus, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Volutengiebel, bez. 1737; Scheune,
eingeschossiger Satteldachbau, 18./ 19. Jh.; Schupfen, eingeschossiger verputzter
Frackdachbau, 18./ 19. Jh.; Einfriedung, Sandsteinquadermauer und Hoftor mit
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 176
Kommentare zu diesen Handbüchern