
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Einzelhäuser, im Kern um 1370 (1345-1373 dendro.dat.), dreigeschossiger
Sandsteinquaderbau mit zweiteiligem Satteldach, Giebeldacherkern und Schleppgauben,
teilweise Dacherneuerung um 1667 (dendro.dat.), beide Gebäude zu einer Einheit
verbunden und barock bereichert (Dacherker und Chörlein) um 1730, weitere
Fassadenänderungen 1904, nach Beschädigung 1945 wiederhergestellt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-59 Albrecht-Dürer-Straße 13. Ehem. Handwerkerhaus, schmales dreigeschossiges
Traufseithaus mit Satteldach und Schleppdacherker, rückwärtig dreigeschossiger
Seitenflügel mit Pultdach, Erdgeschoss Sandsteinmauerwerk (ursprünglich Fachwerk),
Obergeschosse freiliegendes Fachwerk, im Kern wohl 15. Jh., wesentliche
Fassadenänderungen 1827/28, Fassadenfreilegung 1978.
nachqualifiziert
D-5-64-000-60 Albrecht-Dürer-Straße 17. Ehem. Handwerkerhaus, Haus des Goldschmieds Wenzel
Jamnitzer, ehem. dreiflügelige Anlage, Vorderhaus viergeschossiger Traufseitbau mit
steilem Satteldach und Giebeldacherkern, straßenseitig Sandsteinquadermauerwerk,
rückseitig Fachwerk verputzt sowie Aufzugserker mit vorkragendem Walmdach und
Schleppgauben, im Hof Teile des ehem. Verbindungsflügels zum Rückgebäude erhalten,
im Kern nach 1381 (dendro.dat.), Umbauten und Dacherker 1548 (dendro.dat.) sowie
1843/44, 1945 teilzerstört und 1950 wiederaufgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-61 Albrecht-Dürer-Straße 24. Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach
und Giebeldacherkern, straßenseitig Aufzugserker mit vorkragendem Walmdach,
Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse freiliegendes Fachwerk, nach
1570 (dendro.dat.) als Lagergebäude (wohl Hopfenscheune) errichtet, wesentliche
Umbauten und Umnutzung zu Wohnhaus 1928, weitere Umbauten und
Fachwerkfreilegung 1973-77.
nachqualifiziert
D-5-64-000-62 Albrecht-Dürer-Straße 30. Bürgerhaus, bis Mitte 16. Jh. Pfründnerhaus,
dreigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, errichtet
anstelle des durch Brand zerstörten Vorgängerbaus nach 1479 (dendro.dat.), Aufstockung
und Dach nach 1520 (dendro.dat.), Innenumbauten 1765, weitere Umbauten und
Fassadenänderungen 1829 und 1874, Ladeneinbau 1892, Aufzugsgaube 1905, rückseitig
Seitenflügel, dreigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1485 (dendro.dat.).
nachqualifiziert
D-5-64-000-63 Albrecht-Dürer-Straße 32. Ehem. Handwerkerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit
steilem Satteldach, Erdgeschoss Sandstein verputzt, Obergeschosse Fachwerk,
straßenseitig freigelegt, im Kern wohl 2. Hälfte 15. Jh., Ladeneinbau im Erdgeschoss und
Giebeldacherker von 1875, Fachwerkfreilegung 1975, zugehörig Seitenflügel und
Rückgebäude, dreigeschossige Fachwerkbauten mit Pultdächern, nach 1564 (dendro.dat.).
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 37
Kommentare zu diesen Handbüchern